Arbeitsmedizin
Die Arbeitsmedizin beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Gesundheit und Krankheit. Die Aufgabe der Arbeitsmedizin ist, präventiv ausgerichtete Maßnahmen in der Gestaltung der Arbeitsbedingungen zu etablieren, sodass Gesundheit gefördert und Krankheit vermieden wird. Dazu werden Arbeitsbedingungen auf psychische und physische Belastungsfaktoren hin beleuchtet und Verbesserungen vorgeschlagen.
Ziel ist es, die Arbeitsbewältigungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern.
Die Arbeit per se hat einen Doppelcharakter. Auf der einen Seite kann sie unter sehr belastenden Bedingungen zu Krankheit führen, auf der anderen Seite kann sie das Leben bereichern und erfüllend sein und damit einen wesentlichen Faktor zur Gesundheitsförderung darstellen. Darum ist der präventive Zugang in der Arbeitswelt, vom Arbeitsmediziner unterstütze, so wichtig.
Meine Wahlarztordination ist auf Psychotherapie und Mesotherapie ausgerichtet.
Daher führe ich keine arbeitsmedizinischen Untersuchungen in der Ordination durch, stehe Ihnen aber gerne für arbeitsmedizinische Beratungen zur Verfügung.
Die arbeitsmedizinische Betriebsbetreuung nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ist nach Rücksprache und Vereinbarung möglich.
Ein zentrales Thema für mich als Arbeitsmediziner ist die Ergonomie am Arbeitsplatz. Insbesondere die Arbeit am Bildschirm erweist sich als häufige Quelle für Fehlhaltungen und daraus resultierende Leiden wie Kopfschmerzen, Sehstörungen und schmerzhafte Beschwerden im Schulter-Nackenbereich und des Rückens.
Zur Vermeidung dieser Beschwerden kann "Beergo", ein Tool zur Bildschirmergonomie, welches ich mitentwickelt habe, beitragen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.beergo.at